DU HAST FRAGEN? WIR HABEN DIE ANTWORT.

In unseren FAQ findest Du alles Wissenswerte rund um das Thema E-Scooter und VMAX.

Allgemein

-
  1. Brauche ich eine Versicherung für meinen E-Scooter?

    -

    Nein. In der Schweiz ist eine Versicherung nicht obligatorisch.

    Folgende Informationen solltest Du zum Thema Versicherungen beachten:

    Haftpflichtversicherung:

    Du touchierst während deiner Fahrt ein parkiertes Auto? Achte bei der Wahl deiner Privathaftpflichtversicherung darauf, dass Schäden welche während Deiner Fahrt auf Deinem E-Scooter entstehen, gedeckt sind.

    Diebstahlversicherung:

    Wird Dein E-Scooter trotz angebrachtem Schloss geklaut? Hier hilft eine Hausratversicherung bei gewissen Anbietern aus. Achte auch darauf, ob dieser Fall bei Deiner Versicherung gedeckt ist.

    Verkehrsrechtsschutz:

    Hast Du Dich nicht an die Vorschriften des öffentlichen Verkehrs gehalten oder eben doch? So ein Fall kann schnell in einer Rechtsstreitigkeit enden. Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung hilft dir bei Rechtsstreitigkeiten.

  2. Welches Mindestalter gilt für das Fahren eines E-Scooters?

    +

    E-Scooter dürfen ab einem Mindestalter von 14 Jahren mit einem Führerausweis Kategorie M gefahren werden. Ohne Führerausweis ist das Fahren eines E-Scooter erst ab 16 Jahren möglich.

  3. Gibt es eine Helmpflicht?

    +

    Das Tragen eines Helmes ist gesetzlich nicht bindend. Trotzdem empfehlen wir Dir zu Deiner Sicherheit beim Fahren einen Helm zu tragen.

  4. Wie viele Personen dürfen auf dem E-Scooter fahren?

    +

    Pro E-Scooter ist eine Person zugelassen. Dies gilt auch, wenn zwei Personen die Maximalzuladung nicht überschreiten würden.

  5. Brauche ich für die Benutzung eines E-Scooters einen Führerschein?

    +

    Ab 16 Jahren ist kein Führerschein nötig. Für 14- und 15 jährige ist ein Führerschein der Kategorie M pflicht.

  6. Wie schnell darf ein E-Scooter fahren?

    +

    Ein E-Scooter darf im deutschen Straßenverkehr maximal 20 km/ h fahren. Dabei wird eine Toleranz von +10% geduldet.

  7. Darf ich mit dem E-Scooter auf dem Gehweg fahren?

    +

    Nein. Das Fahren eines E-Scooters ist generell nur auf Radverkehrsflächen wie Radwegen, Radfahrstreifen oder Fahrradstrassen erlaubt und verpflichtend. Dementsprechend ist das Fahren mit einem E-Scooter auf Gehwegen und in Fußgängerzonen nicht erlaubt.

    Nur wenn die oben genannten Radverkehrsflächen nicht vorhanden sind, darf die Fahrbahn benutzt werden. Dies gilt ebenfalls ausserorts bei Fehlen der genannten Wege. Dort muss dann auf den Seitenstreifen ausgewichen werden.

    Ferner darf man in eine Einbahnstrasse entgegen der Fahrtrichtung einfahren, wenn diese mit "Fahrräder frei" ausgeschildert ist.

    Auch das Nebeneinanderfahren ist laut Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung verboten.

  8. Welche rechtlichen Vorschriften muss ich beim Fahren eines E-Scooters beachten?

    +

    Es ist wichtig die Verkehrsregeln zu beachten: Hierbei solltest Du darauf achten, dass Du die Radverkehrsflächen benutzt und mit den E-Scootern hintereinanderfährst. Auch das Fahren unter Alkoholeinfluss wird geahndet.

  9. Darf ich den E-Scooter unter Alkoholeinfluss benutzen?

    +

    Für Esooter gelten dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer, also eine 0,5 Promille Grenze.

    Wenn Du aber schon bei 0,3 Promille sichtlich nicht mehr in der Lage bist, sicher am Strassenverkehr teilzunehmen, wird dies ebenfalls belangt.

  10. Welche Bussgelder gibt es für Verstöße mit dem E-Scooter?

    +

    Für E-Scooter gibt es keinen speziellen Bussenkatalog. Verhältst Du Dich im Strassenverkehr rechtswiedrig, gilt die allgemeine Bussenregelung. Wichtig! Wenn Du Dein Gerät so manipulierst, dass Dein Gerät nicht mehr den Zulassungsanforderungen entspricht, musst Du mit einer Verzeigung rechnen. Bitte sei dir auch bewusst, dass in diesem Fall eine Versicherung für einen möglichen Schaden nicht aufkommen würde.

  11. Wo darf ich meinen E-Scooter abstellen?

    +

    Das Parken von E-Scootern unterliegt den Parkvorschriften von Fahrrädern. Daher darfst Du den E-Scooter dort abstellen, wo er keine Fussgänger oder Rollstuhlfahrer gefährdet.

  12. Darf ich meinen E-Scooter im öV (öffentlicher Verkehr) mitnehmen?

    +

    Generell erlauben die Anbieter des öffentlichen Verkehrs eine Mitnahme von zusammenfaltbaren E-Scootern als kostenloses Handgepäck.

  13. Kann ich den E-Scooter unbedenklich bei Regen fahren?

    +

    Ja. Unsere E-Scooter verfügen über einen IP -International Protection- Schutzgrad. Den jeweiligen Schutzgrad findest Du bei deinem E-Scooter unter der Rubrik "Ausstattung".

  14. Kann ich meinen E-Scooter bei leerer Batterie unbedenklich nach Hause schieben?

    +

    Ja, falls dies doch einmal nicht möglich sein sollte, weil beispielsweise das Rad blockiert, liegt ein Defekt am E-Scooter vor.

Produktinformationen

-
  1. Wie hoch ist die Reichweite?

    -

    Die durchschnittlichen Reichweiten Deines E-Scooters je nach Modell und Serie findest Du jeweils unter den Spezifikationen des jeweiligen Modelles.

    Die Reichweiten variieren je nach Gewicht des Fahrers, der Durchschnittsgeschwindigkeit, Steigung und dem aktuellen Akkustand, der Außentemperatur und dem Luftdruck des Reifens.

     

  2. Wie hoch ist die maximale Zuladekraft?

    +

    Das Maximalgewicht der Zuladung variiert je Modell. Du findest diese jeweils unter den Spezifikationen des jeweiligen Modelles.

  3. Wie lange muss der Scooter laden?

    +

    Die Ladezeit Deines Akkus bedingt sich nach Deinem Gekauften Modell und dessen Akkugröße:

    Stelle Dich bei der VX2 Serie auf folgende Ladezeiten ein:

    VX2 LT: ca. 5 Stunden

    VX2 ST: ca. 6.5 Stunden

    VX2 GT: ca. 8.5 Stunden

    Stelle Dich bei der VX3 Serie auf diese Ladezeiten ein:

    VX3 LT: ca. 4 Stunden

    VX3 ST: ca. 5 Stunden

    VX3 GT: ca. 6.5 Stunden

    Dein Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die Kontrollleuchte auf deinem Ladegerät grün leuchtet.

  4. Gibt es eine App?

    +

    Ja, die VMAX Connect App ist für IOS und Android verfügbar. Klicke hierzu auf den jeweiligen Link.

    IOS: https://apps.apple.com/de/app/vmax-connect/id1585877342

    Android:

    https://play.google.com/store/apps/details?id=net.vmaxglobal.vmax

    DIe APP ist mit den Modelle der Produktreihen VX2 und VX3 kompatibel.

Servicefragen

-
  1. Wie lange ist die Garantielaufzeit?

    -

    Der Garantiezeitraum beläuft sich auf 24 Monate

  2. Ich habe eine Reklamation, wo kann ich mich melden?

    +

    Erster Ansprechpartner ist die Seite resp. der Verkäufer, bei dem Du das Produkt erworben hast. Falls es sich um eine technische Anfrage handelt, bitten wir Dich uns über das Kontaktformular zu kontaktieren.

  3. Wie kann ich meinen E-Scooter retournieren?

    +

    Dein E-Scooter sollte über deinen Verkäufer bei uns eingesendet werden. Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit, den E-Scooter direkt in unserem Service Center in Rothrist vorbeizubringen. Eine Sofortreparatur in unserem Service Center leider nicht möglich. Du kannst dein Gerät aber sehr gerne vorbeibringen und nach erfolgter Reparatur wieder abholen.

Versand

-
  1. Welche Versandkosten entstehen bei der Lieferung?

    -

    Bis zu einem Bestellwert von CHF 99.95 kostet der Versand per DHL CHF 12.90. Ab einem Bestellwert von CHF 100.- ist der Versand kostenlos.

Werde Teil der
VMAX Community

Mit unserem Newsletter erhältst Du
regelmäßig Tipps & Tricks zu Deinem VMAX

Ja, ich möchte den VMAX – Newsletter erhalten. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.